Soka Gakkai in Deutschland
Buddhismus im Alltag
Homepage der Region Ost
Berliner Friedenszentrum der Soka Gakkai in Deutschland
Das Berliner Friedenszentrum befindet sich in der Nestorstraße 36 in 10709 Berlin.
Öffnungszeiten
Das Berliner Friedenszentrum ist jeden Dienstag von 19:00-20:30 Uhr geöffnet.
The Berlin Peace Center is open every Tuesday from 19:00-20:30.
Il Centro per la pace di Berlino è aperto ogni martedì dalle 19:00 alle 20:30.
Außerdem laden wir jeden ersten Sonntag im Monat von 11:00-12:30 Uhr zum Weltfriedenstreffen ein.
Diese Website ist keine offizielle Website der Soka Gakkai in Deutschland, sondern wird von Berliner Mitgliedern betreut.

Im Dialog mit Hibakusha*
Anlässlich des 80. Jahrestages des Abwurfs der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki ist die Ausstellung „Zukunft ohne Atomwaffen“ im Berliner Friedenszentrum inklusive Rahmenprogramm zu besichtigen.

Im August 1945 wurden auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki Atombomben abgeworfen.
Hunderttausende Menschen starben sofort oder in den Jahren danach an den Folgen. Die Schrecken dieser Tage mahnen uns bis heute: Eine solche Katastrophe darf sich niemals wiederholen.
Die Zeitzeugenberichte der Hibakusha – der Überlebenden der Atombombenabwürfe – helfen uns, das Unbeschreibliche zu beschreiben und das Undenkbare zu denken, um die Auswirkungen von Atomwaffen zu begreifen.
Viele Hibakusha widmen daher ihr Leben der Aufklärung über die verheerenden Folgen von Atomwaffen und setzen sich mit großem Engagement für eine Welt ohne nukleare Bedrohung ein. Sie führen weltweit Dialoge, um insbesondere junge Menschen zu sensibilisieren und ihr Bewusstsein für Frieden und Abrüstung zu stärken.
Wir laden herzlich ein, gemeinsam den Dialog zu suchen und den Stimmen der Hibakusha Gehör zu schenken.
*Überlebende der Atombombenabwürfe
13.-19. Oktober, geöffnet jeweils von 18:00-20:30 Uhr
Programm (Auswahl, Änderungen vorbehalten):
13.10. Vernissage und Gespräch mit Masanori Shinagawa (Hiroshima)
14.10. Masanori Shinagawa (Hiroshima), Masayoshi Miura (Hiroshima) und Yuki Kanawa (Hiroshima) im Gespräch mit den Mitgliedern der Jugendabteilung der Soka Gakkai in Deutschland
15.10. Kulturabend zu Ehren des lebenslangen Engagements der Hibakusha
17.10. Aufzeichnung von Hiroshima TV mit Emiko Yamanaka (Hiroshima) und ein Videointerview mit Kazumi Kuwahara (Hiroshima)
18.10. Tatsuharu und Haruko Gunji (Nagasaki) lesen Erfahrungsberichte vom Atombombenabwurf über Nagasaki – mit Austausch
19.10. Finissage
Unsere Gäste:
- Masanori Shinagawa (Hibakusha) & Toshiko Shinagawa, Hiroshima – langjährige Gästeführer:innen im Hiroshima Peace Memorial Museum, Vortragstätigkeiten in Japan, den USA, Großbritannien, Italien und Deutschland.
- Emiko Yamanaka (Hibakusha), Hiroshima – Friedensaktivistin, tätig mit der NGO Peace Boat sowie mit ICAN (Friedensnobelpreis 2017). Nicht anwesend – Filmdokumentation von Hiroshima TV
- Kazumi Kuwahara (Hibakusha 3. Generation), Hiroshima – setzt das Friedensengagement ihrer Großmutter Emiko Yamanaka fort, ehrenamtliche Gästeführerin im Hiroshima Peace Memorial Museum, zertifizierte regionale Gästeführerin für Hiroshima. Nicht anwesend – Videointerview.
- Tatsuharu & Haruko Gunji, Nagasaki (Hibakusha)– seit Jahrzehnten aktiv gegen Atomwaffen; ihre Erfahrungen aus Nagasaki sind in dem Buch Hiroshima and Nagasaki: That We Never Forget festgehalten.
- Yuki Kanawa (Aktivist), Hiroshima – Aktivist für atomare Abrüstung, setzt sich für die Anliegen der Hibakusha ein.
- Masayoshi Miura (Hibakusha 3. Generation) – in Hiroshima geboren. Als Angehöriger der dritten Hibakusha-Generation setzt er das Friedensengagement seines Großvaters fort.
Zu dieser Thematik ist die SGI-Stellungnahme von 2025 mit dem Titel „Verhinderung des Einsatzes von Atomwaffen als Schritt zu einer friedlichen Welt“ lesenswert.